Damit du den Ferienkalender in Outlook hinzufügen kannst, gibt es verschiedene Möglichkeiten.
Einbinden über Office.com
Logge dich mit deinem Benutzeraccount auf http://office.com an. Und starte die App Outlook.
Öffne den Kalender und klicke anschliessend auf Kalender hinzufügen.
Klicke als nächstes im „Klender hinzufügen“-Dialog im linken Menü auf aus dem Internet abonnieren. Anschliessend musst du bei der URL folgendes eingeben.
Wähle danach einen Kalendernamen und optional eine Farbe und Icon für diesen Kalender. Sind alle Einstellungen vorgenommen, kannst du mit Importieren den Kalender einfügen.
Falls der „Kalender hinzufügen“-Dialog nicht verschwindet musst du ihn noch schliessen.
Wenn alles geklappt hat, kannst du den Kalender nun unter Weitere Kalender ein und ausblenden.
Standardmässig öffnet Windows einen Dateityp immer mit dem gleichen Programm. Was ist aber, wenn für mich persönlich diese Zuteilung nicht stimmt und ich z. B. alle .pdf-Dateien mit einem anderen Programm öffnen möchte? Dies beschreibt diese Anleitung und gilt natürlich auch für andere Dateitypen.
Anleitung
Hier im Beispiel erkennst du, dass .pdf-Dateien immer mit dem Google Chrome geöffnet werden. Diese kann die Dateien natürlich anzeigen. Aber wir möchten nun die .pdf-Dateien in Zukunft mit einem anderen Programm öffnen.
Öffne dazu mit einem Rechtsklick das Kontext-Menü und wähle Öffnen mit > Andere App auswählen.
Such dein Programm, mit dem du die .pdf-Dateien in Zukunft öffnen möchtest. Wähle das Programm aus und setze ein Häklein bei Immer diese App zum Öffnen von .pdf-Dateien verwenden. Klicke anschliessend auf OK.
In Zukunft werden nun die .pdf-Datei mit der gewählten App geöffnet. Dies erkennst du auch am Symbol vor dem Dateinamen im Explorer.
Das Programm ist nicht auf der Liste
Wenn das Programm nicht auf der Liste erscheint, kann ganz zuunterst auf Weitere Apps geklickt werden. Meist hilft dies schon weiter und das Programm ist in der angepassten Liste zu finden.
Falls das gesuchte Programm dort immer noch nicht zu finden ist, klickst du zuunterst auf Andere App auf diesem PC suchen.
Dies öffnet den Öffnen mit…-Dialog mit dem du deinen Computer durchforsten und dein Programm suchen kannst. Es erfordert aber Kenntnisse, wo du dein Programm auf deinem Computer installiert hast.
An der Schule Erstfeld werden die Teams nach folgendem Prinzip erfasst: Auf der Primarstufe wird jede Klasse in einem eigenen Team geführt, auf der Oberstufe der ganze Jahrgang. Klassenübergreifender Unterricht auf der Primarstufe, wie zum Beispiel Italienisch, wird auch als eigenes Team geführt.
Damit es auf der Oberstufe möglich ist, eigene (Fach-)Klassen zu erstellen, werden diese in Kanälen hinzugefügt. Jede Lehrperson, die gleichzeitig auch Besitzer eines Teams ist, kann einen eigenen Kanal eröffnen. Wähle dazu den Namen deines Faches – nimm dazu die offiziellen Langnamen, zb. Natur + Technik statt N+T. Wie du einen eigenen Kanal erstellen kannst, zeigt dir diese Anleitung.
Falls du ein eigenes Team, also keinen Kanal, erstellen möchtest, musst du dich bei der ICT-verantwortlichen Person der Schule melden. Am besten über den Chat in Teams oder per E-Mail.
Anleitung
Starte Teams und wähle das Team (im Beispiel os2019), in welchem du einen neuen Kanal erfassen möchtest. Klicke auf die drei Punkte.
Wähle dann Kanal hinzufügen.
Im anschliessenden Dialogfeld schreibst du unter Kanalname den Namen deines Faches in der Langen Form. (Beispiel: Mathematik Niveau A)
Währe unter Datenschutz Privat – nur für eine bestimmte Personengruppe im Team zugänglich. Dies ist wichtig, da ansonsten alle Mitglieder des Teams (hier dem Jahrgang) den Kanal sehen würden – also auch die Mathematik Niveau B Schülerinnen und Schüler oder andere Lehrpersonen, die nichts mit deinem Fach zu tun haben (wollen).
Anschliessend wählst du deine eigenen Schülerinnen und Schüler aus und erfasst diese am Schluss mit Hinzufügen. Fall dem Kanal ein Benutzer nicht hinzugefügt werden kann, gibt es zwei mögliche Ursachen. Erstens ist die Person bereits Mitglied des Kanals oder zweitens ist die Person kein Mitglied des Teams. Im letzteren Fall muss die Person zuerst ins Team aufgenommen werden und anschliessen im Kanal hinzugefügt werden. Wie du im Team eine Person hinzufügst findest du unten im Beitrag.
Einen Lehrer brauchst du nicht zu erfassen, da du als Ersteller des Kanals bereits Besitzer des Kanals bist. Falls eine zweite Lehrperson hinzugefügt werden soll, kann diese noch unter Lehrer erfasst werden.
Kanal verwalten
Um später weitere Mitglieder hinzuzufügen, zu löschen oder Einstellungen im Kanal vorzunehmen, kannst du die Einstellungen öffnen. Klicke auf die drei Punkte hinter deinem Kanalnamen und wähle Kanal verwalten.
Erfasse neue Mitglieder mit Mitglied hinzufügen. Auch die Rolle eines Benutzers kannst du darüber ändern. Besitzer können weitere Kanalmitglieder erfassen und Einstellungen im Kanal vornehmen. Mitglieder haben keine weiteren Rechte und dürfen nur die Standardfunktionen des Kanals nutzen. Dies sind dann jeweils die Schülerinnen und Schüler.
Mit einem einem Klick auf Mitglieder und Gäste kann du die erfassten Schülerinnen und Schüler, bzw. Lehrpersonen ohne Besitzerrechte anzeigen lassen.
Teammitglied hinzufügen
Falls eine Person nicht bei einem Kanal hinzugefügt werden kann, muss sie zuerst im Team verfügbar gemacht werden, bzw. dem Team hinzugefügt werden.
Dazu klickst du auf die drei Punkte hinter dem Teamnamen und wählst Mitglied hinzufügen.
Um E-Mails über die Schuladresse lesen zu können, musst du dich auf https://office.com anmelden. Dazu brauchst du deine Logindaten der Schule. Die E-Mailadresse setzt sich aus deinem Benutzernamen und @schule-erstfeld.ch (Lehrpersonen) oder @stud.schule-erstfeld.ch (Schülerinnen und Schüler) zusammen. Beispiel:
lehrer.laempel@schule-erstfeld.ch (Lehrperson)
max.moritz@stud.schule-erstfeld.ch (Schüler)
Folgende Anleitung zeigt dir, wie du dich einloggen kannst.
Gib deine E-Mailadresse ein. In der Einleitung erfährst du, wie deine E-Mailadresse heisst.
Gibt anschliessend das Passwort deines Benutzeraccounts der Schule ein.
Entscheide anschliessend, ob du immer angemeldet bleiben möchtest:
Bei einem Einzelplatz-Computer kannst du ohne Probleme Ja wählen und musst dich anschliessend nicht mehr einloggen.
Benützen andere Personen den gleichen und denselben Account wählst du die Option Diese Meldung nicht mehr anzeigen und ein Klick auf Nein.
Wenn du angemeldet bist, kannst du im Menü links nach Outlook suchen und die App mit einem Klick öffnen.
Im Posteingang findest du deine empfangenen E-Mails. Diese sind rechts davon im weissen Bereich aufgelistet. Mit einem Klick auf die E-Mail im weissen Bereich kannst du die E-Mail öffnen und lesen.
Wenn du eine neue E-Mail schreiben möchtest, klickst du auf Neue Nachricht. Gib bei An die E-Mail-Adressen ein, an die du deine E-Mail schicken möchtest. Füge einen Betreff und den Nachrichtentext ein und schicke deine E-Mail mit Senden ab. Achte darauf, dass die E-Mailadresse des Empfängers richtig angegeben ist.
Besuche die Websitewww.office.com und klicke auf Anmelden.
Gib anschliessend deine E-Mail-Adresse der Schule an.
Und bestätige mit dem Passwort der Schule deine Identität.
Entscheide anschliessend, ob du immer angemeldet bleiben möchtest:
Bei einem Einzelplatz-Computer kannst du ohne Probleme Ja wählen und musst dich anschliessend nicht mehr einloggen.
Benützen andere Personen den gleichen und denselben Account wählst du die Option Diese Meldung nicht mehr anzeigen und ein Klick auf Nein.
Auf der Startseite deines Benutzerkontos von Office 365 findest du oben rechts den Button Office installieren. Klicke darauf und wähle die Option Office 365-Apps.
Speichere die Datei auf dem Desktop und starte die Installation mit einem Doppelklick darauf.
Starte nach der Installation von Office 365 ein Programm (z. B. Outlook) und melde dich mit deiner E-Mail-Adresse und dem Passwort der Schule an. Wähle darum Anmelden. Dies ist wichtig, damit du Office 365 aktivieren und benützen kannst.
Falls der Aktivierungsassistent angezeigt wird, benötigt Office deine Hilfe zum Aktivieren. Folge den Anweisungen im Assistenten, um Office zu aktivieren.
Um sich ausserhalb der Schule am Terminalserver der Schule anzumelden kannst du auf dem Desktop das Programm RDS Schule Erstfeld starten.
Beim Login ist darauf zu achten, dass du beim Benutzernamen @schule anhängst, so dass anschliessend unten Domäne: schule steht. Solltest du dich nicht an der Domäne schule anmelden, klappt das Login nicht.
Richte dir eine neue Verbindung ein. Die Installation und wie du einen neue Verbindung einrichtest, zeigt dir folgendes Video auf Englisch
Klicke auf New.
Der Connection Name kann frei gewählt werden. Wähle dafür:
Schule Erstfeld
PC Name:
app01.ad.schule-erstfeld.ch:3389
User account:
schule\vorname.nachname (Achte darauf, dass du vor deinem Benutzernamen schule\ voranstellst. Ansonsten funktioniert das Login nicht)
Gateway:
rdp.schule-erstfeld.ch
Setzte weiter die Häcklein wie auf der Abbildung:
Wähle unter Display die Option Start session in full screen:
Damit du von deinem Notebook auf den Server kopieren kannst, musst du bei Clipboard im Reiter Devices & Audio das Häcklein setzen:
Falls du lokale Ordner auf deinem Mac Book auf dem Server freigeben möchtest, musst du noch unter Folders einen oder mehrere Ordner auswählen und mit einem Namen versehen, der dann auf dem Server im Windows Explorer angezeigt wird. Klicke dazu unter der Liste auf das +:
Ist alles eingerichtet? Dann speichere die Einstellungen mit Save.
Wähle dann deine Verbindung aus und klicke auf Start.
Um ein Musikböxli mit dem Notebook zu verbinden gehst du in die Bluetooth- und andere Geräteeinstellungen. Gib dazu im Startmenü Bluetooth ein.
Wähle dort Bluetooth- oder anderes Gerät hinzufügen.
Anschliessend wählst du die Option Bluetooth aus.
Jetzt musst du beim Böxli die Verbindung vorbereiten. Schalte dazu das Böxli oben vorne ein. Der Strich erscheint, wenn das Böxli in Betrieb ist.
Wenn das Böxli läuft, musst du oben neben der Schlaufe für ca. drei Sekunden auf die kleine runde Erhebung drücken, bis dieser anfängt zu blinken und das Böxli eine Tonfolge abspielt.
Jetzt sollte das Böxli WONDERBOOM am Notebook erscheinen und zu Auswahl zur Verfügung stehen.
Wenn unter WONDERBOOM Musik verbunden erscheint, ist das Böxli korrekt verbunden.
Die Lautstärke kannst du entweder über das Böxli mittels + und – oder am Notebook steuern.