Musikböxli mit Notebook verbinden

Um ein Musikböxli mit dem Notebook zu verbinden gehst du in die Bluetooth- und andere Geräteeinstellungen. Gib dazu im Startmenü Bluetooth ein.

Wähle dort Bluetooth- oder anderes Gerät hinzufügen.

Anschliessend wählst du die Option Bluetooth aus.

Jetzt musst du beim Böxli die Verbindung vorbereiten. Schalte dazu das Böxli oben vorne ein. Der Strich erscheint, wenn das Böxli in Betrieb ist.

Wenn das Böxli läuft, musst du oben neben der Schlaufe für ca. drei Sekunden auf die kleine runde Erhebung drücken, bis dieser anfängt zu blinken und das Böxli eine Tonfolge abspielt.

Jetzt sollte das Böxli WONDERBOOM am Notebook erscheinen und zu Auswahl zur Verfügung stehen.

Wenn unter WONDERBOOM Musik verbunden erscheint, ist das Böxli korrekt verbunden.

Die Lautstärke kannst du entweder über das Böxli mittels + und – oder am Notebook steuern.

WLAN bei privaten Geräten einrichten

Das WLAN steht in den Schulhäusern Jagdmatt, Wytheid, Stegmatt und Kirchmatt zur Verfügung.

Anmeldung mit Windows 10

Um sich mit dem Schule Erstfeld zu verbinden, wählst du in den WLAN-Einstellungen Schule Erstfeld aus und gibst anschliessend deine Logindaten (Account der Schule) ein.

Anmeldung mit dem Smartphone

Android

Gehe in die Einstellungen deines Smartphones und wähle Netzwerk & Internet.

Dort wählst du WLAN aus und schaltest es wenn nötig ein.

Anschliessend wählst du Schule Erstfeld aus.

Bei der Identität benutzt du deinen persönlichen Benutzername der Schule. Das gilt auch fürs Passwort.

Achte beim CA-Zertifikat darauf, dass dort Systemzertifikate verwenden ausgewählt ist.

Bei der Domain gibst du schule-erstfeld.ch an.

Anschliessend auf Verbinden tippen und die Verbindung mit dem WLAN wird hergestellt.

iPhone

Rufe die Einstellungen deines iPhones auf. Wähle dort WLAN.

Aktiviere das WLAN und wähle Schule Erstfeld aus.

Gib die Logindaten der Schule beim Benutzername und Passwort an und tippe auf Verbinden.

Bei der Nachfrage des Zertifikats wählst du Vertrauen. Anschliessend solltest du mit dem WLAN der Schule verbunden sein.

Visualizer (Dokumentenkamera) und Beamer richtig anschliessen

Den Visualizer in Betrieb zu nehmen ist sehr einfach. Wichtig ist aber das richtige Anschliessen der VGA-Kabel an den entsprechenden Buchsen. Ganz links wird die Stromversorgung des Visualizers angeschlossen. Über RGB OUT (Beamergrafik) wird das VGA-Kabel des Beamers angeschlossen. Dieses ist in den meisten Schulzimmer ein langes schwarzes Kabel und ist die direkte Verbindung zum Beamer. Du wirst also nur ein Ende finden, das andere ist beim Beamer eingesteckt. Rechts davon bei RGB IN (Notebookgrafik) wird das VGA-Kabel angeschlossen, das du mit dem Notebook verbindest. Das sind bei uns die Kabel mit den zwei blauen Steckern.

Falls du die beiden Stecker vertauschst, kannst du am Beamer ein Bild des Notebooks trotzdem empfangen. Aber die Dokumentenkamera funktioniert dann nicht über den Beamer. In diesem Fall einfach die beiden Kabel vertauschen.

Damit auch klar ist, welches Netzteil zum Visualizer gehört, findest du hier vollständigkeitshalber noch ein Foto.

Schriftarten installieren

Für die Schule lizenzierte Schriftarten findest du auf dem Server unter Programme (P:)/Schriftarten. Möchtest du zum Beispiel das AndreaArt-Schriften-Packet installieren, gehst du in diesen Ordner und wählst alle (CTRL+A) oder nur einzelne Schriftartendateien (Endung mit .ttf) aus und öffnest mit einem Rechtsklick das Kontextmenü und wählst dann Für alle Benutzer installieren.

Die Schriften können wahlweise nur für dich oder gleich für alle Benutzer installiert werden.

Anschliessend musst du eventuell bereits geöffnete Programme wie zum Beispiel Microsoft Word zuerst einmal beenden und neu starten, damit die neu installierten Schriftarten zur Verfügung stehen.

Drucker einrichten

Um einen Drucker an der Schule einzurichten gibt es verschiedene Möglichkeiten. Die einfachste Variante ist mittels der Druckerauswahl. Klicke auf folgenden Link, um das Programm herunterzuladen:

Druckerauswahl

Start die heruntergeladene Datei. Beim ersten Start erscheint folgende Meldung.

Klicke auf den Link Weitere Informationen.

Wähle anschliessend Trotzdem ausführen.

Nachdem die Druckerauswahl gestartet wurde, kannst du im linken Bereich das Schulhaus und anschliessend den gewünschten Drucker auf der rechten Seite auswählen. Klicke anschliessend auf Drucker auswählen um die Installation zu starten.

Damit Drucker installiert werden können. Muss beim Anschluss LAN stehen. Mit einem Vermerk USB kann der Drucker einfach am Notebook mit dem USB-Kabel verbunden werden und der Drucker sollte von selbst installiert werden und steht nach ca. einer Minute zur Verfügung.

Drucker manuell einrichten

Falls du nicht das Druckerauswahlprogramm nutzen möchtest, kannst du den Drucker auch mit Windows direkt einbinden. Gehe dazu in die Druckereinstellungen und wähle Drucker hinzufügen. Da die Namen der Drucker nicht sehr aufschlussreich sind, klickst du am Ende der Liste auf Der gewünschte Drucker ist nicht aufgelistet.

Beim anschliessenden Dialog markierst du die Option Freigegebenen Drucker über den Namen auswählen. Ins Feld gibst du dann \\dc01\ gefolgt mit dem gewünschten Namen des Druckers. Im Beispiel sieht du den Kopierer im Lehrerzimmer Wytheid (WKF-26-01).

Klicke anschliessend auf Weiter und der Drucker wird installiert.

Wo was speichern?

Grundsätzlich gibt es ab sofort zwei Möglichkeiten Daten zu speichern:

  • auf dem persönlichen Notebook
  • auf dem Server

Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile. Daten die auf dem persönlichen Notebook gespeichert sind, stehen immer zur Verfügung, wenn mit dem persönlichen Notebook gearbeitet wird – unabhängig von Standort und Internetverbindung.

Daten die auf dem Server gespeichert sind, erleichtern die Zusammenarbeit und werden durch die Schule regelmässig gesichert, stehen aber nur an der Schule oder mit einer laufenden Internetverbindung zur Verfügung. An der Schule sind die Daten über die Netzlaufwerke verfügbar:

Netzlaufwerke der Schule: Eigene Dateien (H:), Oberstufe (K:), Lehrpersonen (S:), Alle (M:), Programme (P:) und Schülerdaten (S:). Je nach Berechtigungen stehen mehr oder weniger Netzlaufwerke zur Verfügung.
Für Daten, die in den rot markierten Bereichen gespeichert sind, bist du für die Datensicherung selber verantwortlich.

Zu Hause kann entweder über den Terminalserver oder die Nextcloud auf die Daten zugegriffen werden. Über den Terminalserver (Homezugriff) kannst du eine virtuelle Sitzung direkt auf dem Server erstellen und darauf arbeiten. Über die Nextcloud kannst du Daten nur herunter- und wieder hochladen.